Fahrbahnmarkierungen - ADFC Oranienburg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Oranienburg

Fahrbahnmarkierungen

24. Januar 2012

Radspuren in der Willy-Brandt-Straße wieder uneingeschränkt nutzbar

Mit der Wiedereinrichtung der Einbahnregelung in der Willy-Brandt-Straße, die durch den Fortschritt der Baumaßnahmen in der Lehnitzstraße möglich wurde, sind auch die Einschränkungen für den Radverkehr wieder zurückgenommen worden. Der auf der nördlichen Fahrbahnseite markierte Radstreifen (Richtung Lehnitzstraße) darf bis auf die Zufahrtsbereiche der Grundstücke ab sofort nur noch von Radfahrern befahren werden. Den auf der südlichen Seite führenden Angebotsstreifen (Richtung Bahnhof) dürfen Autofahrer dagegen im Bedarfsfall zum Ausweichen überfahren. Fahrradpiktogramme, die in den Einmündungsbereichen der Willy-Brandt-Straße aufgebracht wurden, sollen den Verkehrsteilnehmern den Vorrang der Radspuren für Radfahrer verdeutlichen.

Neue Angebotsstreifen für Radfahrer in der Lehnitzstraße zwischen Willy-Brandt-Straße und Krebststraße

Im Zuge der Baumaßnahme in der Lehnitzstraße sind zwischen der Willy-Brandt-Straße und der Krebststraße erstmals Angebotsstreifen für Radfahrer auf der Fahrbahn markiert worden. 
Damit verbessert sich auch die Situation für Fußgänger, die sich den schmalen Gehweg in diesem Abschnitt bislang mit Radfahrern teilen mussten. Die Radspuren werden nach Abschluss der Baumaßnahme in Richtung Stadtzentrum verlängert, so dass es künftig möglich sein wird, die wieder eingerichtete Einbahnstraße in der Lehnitzstraße entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung zu befahren. 
Die vollständige Verkehrsfreigabe der Lehnitzstraße erfolgt am 11. Dezember.

Durchführung von Fahrbahnmarkierungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf den Radfernwegen

Im Verlauf des Radfernweges 
Berlin – Kopenhagen und des Havelradweges sind kürzlich Markierungsarbeiten durchgeführt worden, um die Aufmerksamkeit von Radfahrern vor plötzlich auftauchenden Hindernissen zu erhöhen.
Hierzu zählen Poller sowie Umlaufsperren und Aufpflasterungen, die in der Regel das unerwünschte Durchfahren von Kraftfahrzeugen auf dem Radweg unterbinden bzw. das Geschwindigkeitsniveau der Radfahrer drosseln sollen.

Diese an sich gut gemeinten Dinge können insbesondere bei Gruppenfahrten aber zu unangenehmen Folgen führen, weshalb diese Hindernisse nunmehr durch Fahrbahnmarkierungen angekündigt werden.

Dort, wo nicht zwingend erforderlich, sind die Umlaufsperren ganz abgebaut worden.

Verwandte Themen

Neues zu unseren Radwegen in Oranienburg, Stand Mai 2020

Eröffnung der Dropebrücke am 20.12.2019

Deutlich vor dem projektierten Termin konnte bereits kurz vor Weihnachten die…

Radweg in der Ortsdurchfahrt Germendorf freigegeben

Nach rund einjähriger Bauzeit ist am 30. Mai der Radweg entlang der L 170 in der Ortslage von Germendorf zwischen den…

ADFC Oranienburg besucht Caritas

Aktive Radfahrer zu Gast bei den Mobilmachern in der Fahrradwerkstatt

Fahrradcodierung in Oranienburg

Samstag, 05. Mai 2012 von 10.00 bis 14.00 Uhr am Schlosshafen

https://oranienburg.adfc.de/artikel/fahrbahnmarkierungen

Bleiben Sie in Kontakt