
Stadtradeln 2025: Ein Rückblick und für Oranienburg ein erster Platz in Oberhave
Angefangen hat es mit der Auftakttour des Landkreises nach Wandlitz am 25. Mai bei regnerischem Wetter und zu Ende ging es am 14. Juni mit der Landpartie nach Vehlefanz bei strahlendem Sonnenschein.
Das diesjährige Stadtradeln, welches aufgrund der späten Sommerferien diesmal schon im Frühling durchgeführt wurde. Ganz Oberhavel war aufgerufen, gemeinsam in diesem Zeitraum mitzuradeln, nachdem sich die Gemeinden und Städte fast ein Jahr lang auf dieses Ereignis vorbereitet hatten.
Auch unsere Ortsgruppe war mit neun von den geschulten Radtourenleitern geführten und von zahlreichen ADFC-Helfern unterstützen Touren wieder einmal sehr aktiv beim Stadtradeln eingebunden. Ganz unterschiedlich waren dabei die Strecken und Zielgruppen: Von Tages- über Feierabendtouren bis zu einem Schulklassenausflug und der Berlin-Sternfahrt war das Angebot äußerst vielfältig.
Die drei Feierabendtouren mussten etwas improvisiert werden, da der Feierabendspezialist unfallbedingt ausgefallen war, aber drei Tourenleiter sorgten für erfolgreiche Durchführung bei guter Beteiligung.
Bei der Schülertour mit unserem Bürgermeister war die Begeisterung von fast 30 Schülern der 6. Klassen der Comenius-Grundschule spürbar. Statt eines normalen Schultages durfte 30 km geradelt und dabei oft unbekannte Jugendtreffpunkte kennengelernt werden.
Die Berlin-Sternfahrt, die Mühlenbecker Rundtour und die Fahrt von Wandlitz zum Spielefest an Himmelfahrt waren Touren mit speziellem Charakter.
Nach drei Wochen war das Stadtradeln schon wieder vorbei, und am letzten Tag gab es nochmals Gelegenheit, mit einer gemeinsamen Tour Kilometer für Oberhavel, für Oranienburg, für das ADFC-Team und vor allem für das eigene Wohlbefinden zu sammeln. Es war der erste wirkliche Hitzetag in diesem Jahr, dennoch begaben sich 20 Teilnehmer zügig auf die Radwege nach Leegebruch, Bärenklau, Eichstätt, Wolfslake zum Ziel, der Bockwindmühle in Vehlefanz. Im Rahmen der Brandenburger Landpartie bestand dort eine Art Festmeile, an der Mühle, der Milchtankstelle, der Bäckerei Plentz und dann weiter in Kremmen. Der Bürgermeister von Oberkrämer, Herr Geppert und Frau Rosen von der Touristinfo ließen es sich nicht nehmen, uns und die Sternfahrtradler aus den Oberkrämer Ortsteilen an der Mühle zu begrüßen. Unsere Gruppe verlor sich dann auf den Festorten, so dass die Option einer gemeinsamen Rückfahrt ausfiel.
Obwohl mit 687 Radfahrenden gegenüber dem Vorjahr (800) deutlich weniger Aktive in die Pedale traten, wurde mit 128.927 zurückgelegten Kilometern eine neue Bestmarke für die Stadt aufgestellt. Bisher lag diese bei 120.390 km, aufgestellt im Vorjahr. Während es beim Städteduell in Oberhavel im letzten Jahr noch knapp zu ging, war die Angelegenheit diesmal mehr als deutlich. Hennigsdorf (87.533km) und Hohen Neuendorf (51.856 km) wurden klar distanziert.
Das aus 24 Radlern bestehende ADFC-Team erreichte in diesem Jahr mit 7.651 zurückgelegten Kilometern den 5. Platz unter 48 Teams. Ganz vorne fuhr die Hochschule der Polizei mit 61 Aktiven, die 13.744 km abgespult haben. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Teams Rad & Tat // caritas-werkstatt (37/12.273) sowie Oberhavel4Future (30/9.544).
Der aktivste Fahrer radelte übrigens in den 3 Wochen sensationelle 2.300km, aber über 1.000km schafften es auch zwei Teilnehmer aus dem ADFC-Team.