8. „Tour de MOZ mit dem ADFC“ - ADFC Oranienburg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Oranienburg

Gemeinsam unterwegs mit dem E-Bike

Gemeinsam unterwegs mit dem E-Bike © pd-f | koga.com

8. „Tour de MOZ mit dem ADFC“

Die Ortsgruppe lädt ein zur Teilnahme ins „Mühlenbecker Land“

Wann: Sonnabend, 18. August 2018

Start: 10.00 Uhr am Bahnhof Oranienburg

Tourenleitung: Sven Dehler, ADFC Oranienburg

Streckenverlauf: Oranienburg – Schmachtenhagen – Wensickendorf – Summt – Mühlenbeck – Schönfließ – Bergfelde – Birkenwerder – Borgsdorf – Oranienburg

Distanz: 53 km

Wegbeschaffenheit:

Die Strecke ist sehr abwechslungsreich, sie führt uns durch Waldpassagen, Dörfer, Felder und kleinstädtisches Flair.

Nahezu 80 % der Wegstrecke ist asphaltiert oder besteht aus relativ festem und somit gut befahrbaren Wald- und Feldboden. In bebauten Wohngebieten benutzen wir vorzugsweise Vorfahrtsstraßen, ab und zu hat der Rechtsverkehr Vorfahrt.

In Mühlenbeck, dem Verwaltungssitz der Kommune „Mühlenbecker Land“, werden wir vom Bürgermeister empfangen und bis zu unserem Ziel „Historische Mönchmühle“ begleitet.

Hier genießen wir unsere Mittagspause und freuen uns, dass wir dank der Unterstützung des Bürgermeisters Mittagessen (Catering) bekommen und eine Führung durch die Mühle und ihre Anlagen erfahren.

Die „Historische Mönchmühle“ existiert seit 1234 an Ihrem heutigen Standort und ist Namensgeber der Gemeinde Mühlenbeck und Wahrzeichen des Mühlenbecker Landes.

Weiter fahren wir dann nach Schönfließ, besichtigen die „Alte Dorfkirche“, 1230 erbaut und älteste Gebäude im Kreis Oberhavel, bevor wir über Bergfelde und Birkenwerder entlang am Oranienburger Kanal nach rund 53 km das Ziel, den Schlossplatz in Oranienburg gegen 16.30 Uhr erreichen.

Sehenswertes auf und an der Strecke:

Alter Schienenweg der Heidekrautbahn und Bahnhofsgebäude (heute Restaurant) in Mühlenbeck.

Summter See, ca. 317.000 qm groß im herrlichen Buchenmischwald gelegen, 20 m breiter Uferstreifen mit einem 2,8 km langen Rundwanderweg, sauberes Wasser.

Das Forsthaus Wensickendorf: liegt mitten im Briesetal, seit Jahrzehnten von Radfahrern und Wanderern gerne besucht zum Rasten und Stärken, jetzt auch Eselwanderungen.

Löwenzahn-Lehrpfad: Ein besonderer Themenweg ist der “Löwenzahnpfad” mit seinen Teichen und naturnahen Wegen, der vom S-Bahnhof Mühlenbeck-Mönchmühle per Fuß gut erreichbar ist. Die hier wild lebenden Konik-Pferde und Wasserbüffel wurden zur Landschaftspflege angesiedelt und sind mit etwas Glück im weitläufigen Gelände zu beobachten.

Alte Dorfkirche Schönfließ.

Radfahrerkirche in Pinnow: seit 2005, Mai bis September, Sa. und So 14 – 17 Uhr geöffnet.

Verwandte Themen

Neubürgertour

Mit dem Bürgermeister durch Oranienburg

Mit dem Rad in den Wildtierpark Hohenbruch

Mit der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Oberhavel Süd auf Radtour

Erfolgreicher Auftakt zum diesjährigen Stadtradeln

Die Wetterprognose vom Vortag verhieß nichts Gutes: durchgängig Regen.

Erste Kieztour des ADFC in Velten

Etwa 20 Radlerinnen und Radler trafen sich am 21. August 2021 vor dem Bahnhof in Velten. Mit dabei war Ines Hübner, die…

Radtour zur Geschichte unserer Stadt: Oranienburg und der Nationalsozialismus

Erstmalig haben die Stadt Oranienburg, die Gedenkstätte Sachsenhausen und der ADFC Oranienburg gemeinsam eine…

Radtour mit der SEKIS des Märkischer Sozial Verein e.V. Oranienburg am 15.9.22

Eine verhältnismäßig kleine Radgruppe machte sich bei schönem Wetter auf den

Weg zum Länderinstitut für Bienenkunde in…

https://oranienburg.adfc.de/artikel/8-tour-de-moz-mit-dem-adfc

Bleiben Sie in Kontakt