Mobilitätsbefragung belegt Anstieg des Rad- und Fußverkehrs in Oranienburg - ADFC Oranienburg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Oranienburg

Mobilitätsbefragung belegt Anstieg des Rad- und Fußverkehrs in Oranienburg

Die Stadt Oranienburg nahm nach 2008 und 2018 zum dritten Mal an der von der TU Dresden durchgeführten Haushaltsbefragung „Mobilität in Städten – SrV (System repräsentativer Verkehrsbefragungen) 2023“ teil.

Die Verkehrserhebung, die sich aus Daten einer Haushaltsbefragung von rund 1.000 Personen in Oranienburg speist, dient der Ermittlung von Mobilitätskennwerten der städtischen Wohnbevölkerung. Zentrales Ergebnis der Studie ist die Ermittlung des aktuellen Modal Splits (prozentuale Verteilung des Verkehrsaufkommens in Wegen je Verkehrsmittel), der sich auf 47% für den motorisierten Individualverkehr (-2% im Vergleich zu 2018), 8% für den ÖPNV (-2%), 21% für den Radverkehr (+2%) sowie 25% für den Fußverkehr (+2%) beläuft. In den letzten 5 Jahren ist demnach eine moderate Steigerung des Fuß- und Radverkehrsanteils zu verzeichnen.

Trotz des rückläufigen MIV-Anteils ist der Motorisierungsgrad gestiegen und beläuft sich nun mehr auf 1,2 Pkw pro Haushalt (+0,2), rund 15% aller Haushalte in Oranienburg besitzen keinen Pkw (-8%). Ein Zuwachs ist zudem bei der Verfügbarkeit von E-Bikes zu beobachten, die inzwischen einen Anteil von 10% an allen Fahrrädern einnehmen. Pro Haushalt sind insgesamt 2 Fahrräder verfügbar (+0,1). Zeitkarten des öffentlichen Verkehrs sind insgesamt bei rund einem Viertel der Befragten vorhanden, was ebenfalls einem moderaten Anstieg entspricht. Insgesamt lässt die SrV-Befragung 2023 erkennen, dass die durchschnittliche Anzahl absolvierter Wege pro Person und Tag sowie die mittlere Wegelänge und Wegedauer im Vergleich zu 2018 zurückgegangen sind. Bei kurzen Distanzen bis 1 Kilometer dominiert wenig überraschend der Fuß- und Radverkehr, jedoch werden Fahrräder zunehmend auch für Strecken von 3 bis 5km (+7% auf 30%) und 5 bis 10km (+4% auf 17%) verwendet. Alles in allem wird die Verkehrssituation in Oranienburg von den Befragten für den Fuß- und Radverkehr sowie den MIV überwiegend positiv eingeschätzt, beim ÖPNV zeigt sich ein gemischtes Bild.

Das Ziel der Stadtverordnetenversammlung (Beschluss vom 25.10.2021), den Anteil des individuellen Autoverkehrs am gesamten innerstädtischen Verkehr bis 2032 im Vergleich zu 2021 um mindestens 20% zu verringern, kann mithilfe der Daten der Mobilitätsbefragung konkretisiert werden. Demnach sollte als Zielmarke für 2032 ein MIV-Anteil von unter 40% angestrebt werden.

Weitere Informationen zur Mobilitätsbefragung sind dem Steckbrief SrV 2023 unter www.oranienburg.de/Städtebau-Wirtschaft/Verkehr/Verkehrsentwicklung zu entnehmen.

Verwandte Themen

Fahrradparcour mit geteilten Tennisbällen und Radfahrer

ADFC-Fahrradparcour beim Aktionstag Verkehrssicherheit

Landkreis Oberhavel veranstaltet Aktionstag für mehr Verkehrssicherheit mit Schülerinnen und Schülern in Lehnitz

Mehr Komfort für Radfahrende beim Warten auf Grün

Bequem beim Anhalten, sicher beim Anfahren.

Stadtradeln 2024 geht erfolgreich zu Ende

Reihenweise neue Rekorde konnte Oranienburg bei der dreiwöchigen Stadtradeln-Aktion, die vor kurzem zu Ende gegangen…

Erste Codierungsaktion des ADFC Oranienburg

Fahrrad-Codierung in Oranienburg ein Erfolg

Aktion STADTRADELN: „Radeln für das Klima der Stadt und die eigene Gesundheit“

Aufgrund des späten Ferienendes findet das diesjährige gemeinsame Stadtradeln in den Städten und Gemeinden des…

Aktion Stadtradeln: Vom 25. Mai bis zum 14. Juni wird für gutes Klima geradelt

Auch in diesem Jahr sind die Oranienburgerinnen und Oranienburger aufgerufen, bei der Aktion Stadtradeln Radkilometer…

https://oranienburg.adfc.de/artikel/mobilitaetsbefragung-belegt-anstieg-des-rad-und-fussverkehrs-in-oranienburg

Bleiben Sie in Kontakt